Einmal im Jahr gibt es sie, die Kinderstadt Stormini – dieses Jahr in Glinde. Und einmal im Jahr öffnet sie die Pforten zum „VIP-Tag“. Da unterschreibt der Glinder Bürgermeister einen Partnerschaftsvertrag mit Storminis Bürgermeister, da besichtigen Abgeordnete verschiedener Parlamente und andere Honoratioren das Stadtleben. Und da gibt es traditionell ein abschließendes Kettcar-Rennen, an dem sich natürlich auch Martin Habersaat als örtlicher Landtagsabgeordneter beteiligte.
240 Kinder zwischen 9 und 13 Jahren und über 100 Betreuer haben rund um das Schulzentrum in Glinde ihre Zelte aufgeschlagen und eine Stadt gegründet, in der es ein Arbeitsamt und eine Sparkasse ebenso gibt wie eigenes Geld (die Stormark), verschiedenste Arbeitsplätze und eine eigene Medienlandschaft. Zum „VIP-Tag“ zeigten sich alle von ihrer besten Seite, Stadtführerinnen und Stadtführer begleiteten die staunenden Gäste über das Gelände und gewährten Einblick in das Stadtleben, das in jedem Jahr vom Kreisjugendring Stormarn und zahlreichen Unterstützern ermöglicht wird.
Bereits am Vortag hatte Schleswig-Holsteins Innenminister Andreas Breitner in Vertretung des Schirmherren Torsten Albig Stormini die Stadtrechte verliehen, nun konnte der frisch gewählte Bürgermeister Jonas (12) mit seinem Glinder Amtskollegen Rainhard Zug eine Städtepartnerschaft besiegeln. Beim „Großen Preis von Stormini“ erreichte Martin Habersaat auf seinem Kettcar dann den zweiten Platz. Zwar musste er sich Bürgermeister Jonas geschlagen geben, doch konnte er manchen VIP-Gast hinter sich lassen und war begeistert: „Als viele Jahre aktiver Pfadfinder mag ich Sommerlager sowieso, aber Kinder dieser Altersstufe aus ganz Stormarn mit so einem Konzept zusammen zu bringen – das ist jedes Jahr wieder etwas besonders.“
Foto: Norbert Brackmann (CDU-Bundesttagsabgeordneter), S. Plaumann (Schulleiter der Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule), Martin Habersaat (SPD-Landtagabgeordneter)