Gute Lehre ohne Anwesenheitspflicht?
Thementag an der Kieler Universität am 14. April
Im vergangenen Jahr wurde mit der Novelle des Hochschulgesetzes Schleswig-Holstein die Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen abgeschafft. Nach einer öffentlichen Debatte über Für und Wider dieser Regelung will die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) am Donnerstag, 14. April, die möglichen Konsequenzen und die Umsetzung des Gesetzestextes in der Praxis diskutieren. Gemeinsam laden das Präsidium und der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) alle Dozentinnen, Dozenten und Studierenden ein, sich mit Vor- und Nachteilen der Anwesenheitspflicht und der Umsetzung in ihren Lehrveranstaltungen auseinanderzusetzen. Über die Mittagszeit bietet der AStA an Informationsständen in den Mensen weitere Gelegenheit zum Meinungsaustausch. Am Abend, ab 18 Uhr im Audimax (Christian-Albrechts-Platz 2), werden die Ergebnisse des Tages und die verschiedenen Standpunkte in einer öffentlichen Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der Politik, der Studierenden, der Lehrenden, des Präsidiums und der Verwaltung thematisiert.
Kernpunkte der Diskussion sind auf der einen Seite die Sorgen um die Qualität der Lehre, der „das gemeinsame Diskutieren und Erarbeiten von Denk- und Arbeitsweisen in der Wissenschaft sowie das sachlogische Aufbauen von Lernangeboten zu Grunde liegt“, betont Professorin Ilka Parchmann, Vizepräsidentin der CAU. Beides sei nur schwer ohne verlässliche und kontinuierliche Anwesenheit und die aktive Teilnahme der Studierenden erreichbar. Auf der anderen Seite könne die Universität die Abschaffung der Anwesenheitspflicht als Chance begreifen, hält Paulina Spiess, Vorstand des AStA, dagegen: „Ein konstruktives Lernklima lebt vom gegenseitigen Interesse an den Themen und nicht von der Zahl an Studierenden in einem Seminar oder einer Veranstaltung. Die Arbeitsweisen von Studierenden sind unterschiedlich, sie erhalten durch die gesetzliche Regelung die Möglichkeit zum selbstbestimmten Lernen.“
Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich zur Podiumsdiskussion und zur Begleitung des Thementages eingeladen. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis 13. April an unter presse@nulluv.uni-kiel.de oder unter 0431/880-2104. Interviews werden auf Anfrage auch vor der Podiumsdiskussion vermittelt.
Ein Foto steht zum Download bereit:
www.uni-kiel.de/download/pm/2016/2016-092-1.jpg
Was bedeutet gute Lehre und braucht es dafür eine Anwesenheitspflicht? Beim Thementag der Kieler Universität wollen Studierende, Lehrende, Verwaltung und Politik gemeinsam darüber diskutieren.
Archivfoto/Copyright: Kröger/Dorfmüller, CAU
Weitere Informationen unter:
Facebook-Event: www.facebook.com/events/1677093549230782/
Videobeitrag zur Veranstaltung (steht in Kürze bereit): www.youtube.com/kieluni
Programmübersicht am 14.4.2016
ganztägig
Diskussionen zur Anwesenheitspflicht in den regulären Lehrveranstaltungen
12:00 bis 14:00 Uhr
Aktion in den Mensen I, II und Technische Fakultät
Informationsstände & Meinungsaustausch
17:30 Uhr
Einlass, Audimax, Christian-Albrechts-Platz 2
Ausstellung der Ideensammlungen und Meinungen im Foyer
18:00 Uhr
Beginn Podiumsdiskussion, Moderation: Dr. Boris Pawlowski
Begrüßung: Professorin Anja Pistor-Hatam, Präsidium CAU und Paulina Spiess, Vorstand AStA
Podiumsgäste
Anke Erdmann, Vorsitzende des Bildungsausschusses
Professorin Ilka Parchmann, Vizepräsidentin CAU
Tilmann Schade, Bereich Studienangelegenheiten AStA
Professor Timo Reuvekamp-Felber, Germanistisches Seminar und Vertreter der Philosophischen Fakultät
Christin Hartwig, Leiterin Akademischen Angelegenheiten der CAU
- 19:30 Uhr
Austausch im Foyer des Audimax