Viele Vorhaben in festlichem Rahmen vorgesetellt:
Weiße Luftballons, Luftschlangen, Berliner – in der liebevoll dekorierten Aula der Erich Kästner Gemeinschaftsschule trafen sich mehrere hundert Barsbüttlerinnen und Barsbüttler zum Neujahrsempfang 2017. Bereits in der Schlange, die sich zum Eintrag ins Gästebuch gebildet hatte, traf der Landtagsabgeordnete Martin Habersaat die Mutter eines ehemaligen Mitschülers aus dem Konfirmandenunterricht 1989-1991 und alte Kollegen aus der Gemeindevertretung, der er von 2003 bis 2013 angehörte.
Martin Habersaat: „Ich bin in Barsbüttel aufgewachsen, habe hier 37 Jahre gelebt. Es ist immer etwas besonderes, hier bei großen Veranstaltungen auf so viele Bekannte zu treffen.“ Bei bester musikalischer Untermalung begrüßte Bürgervorsteher Friedrich Wilhelm Tehge die Anwesenden, bevor Bürgermeister Thomas Schreitmüller einen Blick auf die nähere und fernere Zukunft der Gemeinde warf, in der sich eine Menge tun wird.
Mit Hilfe von Landesmitteln wird derzeit die Schwimmhalle energetisch saniert, die Laufbahn auf dem Barsbüttler Sportplatz muss ebenso erneuert werden wie die Sportanlagen in Willinghusen, wo es einen neuen Kunstrasenplatz geben wird und die Planungen für eigenes Dorfgemeinschaftshaus aufgenommen werden. Es sind mehrere Neubaugebiete geplant, ebenso eine Erweiterung des Gewerbegebietes. An der Barsbek entsteht eine neue Kita, die Gemeinschaftsschule wird um acht Klassen erweitert, auch an den Grundschulen in Willinghusen und Barsbüttel stehen Baumaßnahmen an.
Sanierungsmaßnahmen auf der A1 und der Barsbütteler Straße zwischen Jenfeld und Barsbüttel werden den Barsbüttlerinnen und Barsbüttlern 2017 einiges an Geduld abverlangen. Einen schönen Grund gab es für die Notwendigkeit, die Umkleidemöglichkeiten bei der Feuerwehr Stellau zu erweitern: es gibt immer mehr weibliche Feuerwehrleute in der Gemeinde.