Britta Ernst kommt nach Wentorf

2014: Britta Ernst und Martin Habersaat, Britta Ernst stellt ihre Schwerpunkte vor
2014: Britta Ernst und Martin Habersaat, Britta Ernst stellt ihre Schwerpunkte vorritta Ernst und Martin Habersaat

Bildungsministerin im Gespräch am 3. April, 19.00 Uhr, Alte Schule:

Wie verbessern wir unsere Schulen und den Unterricht? Diese Frage soll im Mittelpunkt stehen, wenn Bildungsministerin Britta Ernst am 3. April ab 19.00 Uhr in der Alten Schule Wentorf (Teichstraße 1) für ein Bürgergespräch zur Verfügung steht. Eingeladen haben sie die SPD Wentorf und Martin Habersaat, der örtliche Landtagsabgeordnete und bildungspolitische Sprecher der SPD Landtagsfraktion. Er erwartet in Wentorf vor allem Fragen zu den Themen G8/G9, zur Zukunft der beruflichen Bildung und zum neuen Gastschulabkommen mit Hamburg.

Aber auch in anderen Themenfeldern lohnt sich ein genauerer Blick. So wurde über die Schulstruktur in Schleswig-Holstein 2012/13 ein großer Bildungsdialog durchgeführt, dessen Ergebnisse Grundlage für einen Schulfrieden im Land sein sollen. In der Folge wurde beispielsweise die Regionalschule Wentorf zur Gemeinschaftsschule, die Gemeinschaftsschule Reinbek bekam eine Oberstufe. In einer ehrlichen Eröffnungsbilanz rechnete die Landesregierung vor, wie viele Lehrerinnen und Lehrer an den Schulen fehlen und kam fortan in großen Schritten der 100% – Versorgung näher. Auch für die Inklusion legte Britta Ernst ein Konzept vor, das 500 weitere Stellen zur Folge hat. Außerdem wurden die Landesmittel für die Schulsozialarbeit deutlich aufgestockt (2012: 1,7 Mio. Euro, 2017: 17,8 Mio. Euro). Jede Grundschule bekam mindestens eine Schulassistenz.

Zur Eingangsfrage fällt Martin Habersaat auch der Schul-TÜV ein: „Einst war Schleswig-Holstein das erste Bundesland, das eine externe Beratung von Schulen eingeführt hat. Die Idee war so gut, dass alle anderen Länder diesem Beispiel folgten. CDU und FDP haben das dann wieder abgeschafft, so dass Schleswig-Holstein 2012 das einzige Bundesland ohne so eine Einrichtung war.“ Jetzt gebe es wieder das „Schulfeedback“ und die Rückmeldungen der Schulen seien positiv.

Links:

Informationen zum Bildungsdialog: https://www.martinhabersaat.de/tag/bildungsdialog/

Informationen zum Schulfeedback: http://www.schleswig-holstein.de/DE/Schwerpunkte/Schulqualitaet/Schulfeedback/schulfeedback_node.html