Chance für Verbesserungen wird vertan

Martin Habersaat 2018
Martin Habersaat 2018

Martin Habersaat kritisiert Oberstufenreform:

„Wahrscheinlich waren die dazugehörigen Verordnungen und Erlasse bereits zusammen mit dem sogenannten Diskussionspapier fertiggestellt!“ Martin Habersaat, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion und Abgeordneter aus Reinbek, ist sauer. Er ärgert sich über den Diskussionsprozess zur Reform der Oberstufen in Schleswig-Holstein. Nur auf Antrag der SPD haben sich der Landtag (Rede: hier) und der Bildungsausschuss des Landtags überhaupt mit dem Thema befasst, die Regierung hatte an einem Austausch kein Interesse. In der Begrüßung zu einer als Dialogveranstaltung angekündigten Tagung wurde den 180  Teilnehmern beschieden: „Der Prozess ist nicht ergebnissoffen!“ Tags zuvor hatten Abgeordnete der Regierungsfraktionen im Landtag noch das Gegenteil behauptet. Der für die beruflichen Schulen zuständige Wirtschaftsminister habe sich bisher überhaupt nicht für den Prozess interessiert, die Bildungsministerin Ergebnisse schon vor dem „Dialog“ in Interviews verkündet.

Bis Ostern will die Ministerin nun den Entwurf ihrer Verordnung vorlegen. „Dabei verpasst sie die Chance für die Oberstufen in Schleswig-Holstein, die Profiloberstufe nicht zur an Stellschräubchen zu modifizieren, sondern zu überwinden“, so Habersaat, der bis zu seinem Einzug in den Landtag selbst Gymnasiallehrer war. Entsprechende Wünsche äußerten Schülerinnen und Schüler ebenso wie beispielsweise die GEW oder die Gemeinnützige Gesellschaft Gemeinschaftsschule. Die Position der SPD fasst Habersaat so zusammen: „Wir wollen mehr Wahlmöglichkeiten, mehr Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung und mehr Eigenverantwortung für die Schülerinnen und Schüler.“

Input von außen gäbe es genug: Beispielsweise befasse sich die Deutsche Schulakademie mit Reformideen für die Oberstufe. Diese seien aber ebenso wenig in den Prozess einbezogen worden wie Positionspapiere von GEW und Philologenverband, auf deren Grundlage die SPD ihren Antrag in den Landtag eingebracht hatte. Die Deutsche Schulakademie ist vor allem bekannt wegen der jährlichen Verleihung des Deutschen Schulpreises, den 2013 die Anne-Frank-Schule Bargteheide gewonnen hatte. Habersaat: „Eine große Chance für wirkliche Verbesserungen an unseren Oberstufen wird vertan.“