Zu Besuch im Hamburger Rathaus

Zu Besuch im Hamburger Rathaus

Mit dem Landtagsabgeordneten im Nachbarparlament:

Insgesamt 647 Räume befinden sich im Hamburger Rathaus. Es beherbergt im einen Flügel die Räume der Hamburgischen Bürgerschaft und im anderen solche des Senats, insbesondere des Ersten Bürgermeisters. Besonders auf die repräsentativen Räume des ersten Obergeschosses konzentrierte sich eine Führung des Bürgerschaftsabgeordneten Tim Stoberock, die eine Gruppe interessierter Menschen aus Reinbek, Glinde, Barsbüttel, Oststeinbek und Wentorf geeinsam mit dem Reinbeker Landtagsabgeordneten Martin Habersaat nun erleben durfte. Die Tour endete mit einer „echten“ Sitzung im Rathaus: Stoberock, Habersaat und Ole-Thorben Buschhüter, parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bürgerschaftsfraktion, standen zu parlamentarischen Sitten, aktuellen Herausforderungen und Fragen nach dem politischen Alltag in beiden Parlamenten Rede und Antwort.

Schon die Führung durch die historischen Räume war voll von Bezügen zum Nachbarland oder zu gemeinsamen norddeutschen Interessen. Der Kaisersaal beispielsweise, der zweitgrößte Saal im Rathaus, trägt seinen Namen, weil er 1895 zur Feier der Einweihung des Nord-Ostsee-Kanals (zunächst Kaiser-Wilhelm-Kanal genannt) provisorisch fertiggestellt wurde. Nicht in Kiel oder Brunsbüttel, sondern in Hamburg dinierte Kaiser Wilhelm II zur Feier des Tages. Und an einer Lampe im Rathaus ist noch heute ein Einschussloch zu sehen, eine Folge des in Kiel 1918 gestarteten Matrosenaufstandes.

Während der Kieler Landtag ein Vollzeitparlament ist und die Landtagsabgeordneten häufig ganze Tage in Kiel verbringen, ist die Hamburgische Bürgerschaft ein Teilzeitparlament, das seine Arbeit in der Regel erst nachmittags aufnimmt. 73 Landtagsabgeordnete vertreten die Interessen von 2,9 Millionen Schleswig-Holsteinern, 121 Bürgerschaftsabgeordnete die von 1,8 Millionen Hamburgern. Gemeinsame Themen gibt es viele: sei es der ÖPNV, das gemeinsame Projekt „Norddeutsche Energiewende“ oder der länderübergreifende Schulbesuch.