Wentorfs Neujahrsempfang 2020
Erstmals nach seiner Wahl zum Bürgervorsteher im Oktober war es in diesem Jahr an Lutz Helmrich, als Gastgeber des Neujahrsempfangs der Gemeinde Wentorf zu fungieren und die zahlreichen Gäste, darunter auch viele Aktive aus Vereinen und Verbänden, im Rathaus zu begrüßen. In seiner Rede ging er auf Ereignisse des vergangenen Jahres ein, vom umgestürzten Maibaum bis zur Neuwahl des Kinder- und Jugendbeirates, und warf auch einen Blick auf anstehende Aufgaben. Auf dem Programm stehen beispielsweise die Errichtung eines neuen Feuerwehrgebäudes auf dem Gelände der alten Grundschule und zahlreiche Projekte im Bildungsbereich.
Beispielsweise müssen in den Wentorfer Kindertagesstätten drei neue U3- und zwei neue Elementargruppen geschaffen werden, um den Bedarfen der Familien und den geänderten gesetzlichen Anforderungen nachzukommen. An der Grundschule arbeitet der Offene Ganztag so erfolgreich, dass zusätzliche Kapazitäten gebraucht werden. Und schließlich stellt der Digitalpakt den Schulträgern viele Investitionsmittel bereit. Als örtlicher Landtagsabgeordneter nahm auch Martin Habersaat am Neujahrsempfang teil. Er berichtet: „Für Wentorf stehen aus dem Digitalpakt 734.250 Euro bereit. Aber die Gemeinde muss auch eigenes Geld dazu tun und vor allem die Wartung der angeschafften Technik sicherstellen.“
Nach dem offiziellen Teil bot sich die Gelegenheit für viele kurze und längere Gespräche. Martin Habersaat freute sich unter anderem, mit den beiden Mitgliedern der frisch gewählten SPD-Doppelspitze auf das neue Jahr anzustoßen. Dabei war die SPD in Wentorf schneller als der Bundesverband: Als man dort noch nach der neuen Doppelspitze suchte, waren Ursula Jonca und Jan-Christoph Schultchen schon gewählt.
Foto: Der Landtagsabgeordnete Martin Habersaat stößt mit der neuen Doppelspitze der SPD Wentorf an; diese besteht aus Ursula Jonca und Jan-Christoph Schultchen.
Fotograf: Ihan Farrenkopf