Am 6. September 2018 hat der Schleswig-Holsteinische Landtag einstimmig einen Antrag der Koalitionsfraktionen zum Informatikunterricht verabschiedet. Passiert ist seither nicht viel, wie Martin Habersaat, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, feststellt: „Mit viel Aplomb startete Jamaika eine Informatikoffensive – und jetzt kommt es wie bei der A20 oder den Finanzhilfen zur Rückumstellung der Gymnasien auf G9: bisher gar nichts, später hoffentlich mehr.“
Regelmäßig erkundigt Habersaat sich nach den Fortschritten – der aktuelle Stand: Neue Profilangebote sind nicht hinzugekommen, die Zahl der ausgebildeten Informatiklehrkräfte in Schleswig-Holstein ist unter dem Strich gesunken. Zwar stieg im letzten Jahr deren Zahl an den Gemeinschaftsschulen von 11 auf 13, an den Gymnasien von 42 auf 47, gleichzeitig sank sie an den beruflichen Schulen von 111 auf 83. Die Zahl der Referendar*innen ging zurück, die Zahl der Masterstudierenden an der CAU stagniert. Lediglich im Bachelor-Bereich gab es ein Plus von 142 auf 190. Die erneuerten Fachanforderungen für Angewandte Informatik / Informatik sollten zum 1. August 2020 eingeführt werden. Inzwischen wird ihr Inkrafttreten für den 1. August 2021 avisiert. Habersaat: „Wieder reißt Jamaika eine selbst aufgestellte Hürde. Fast möchte man wünschen, Jamaika hätte sich dieses Fach nicht als Schwerpunkt ausgesucht.“