K80, Rathaus, Schulen


Martin Habersaat besucht Thomas Schreitmüller:

Jedes Jahr im Sommer besucht der Landtagsabgeordnete Martin Habersaat alle Bürgermeister im Wahlkreis zu Gesprächen abseits von Termindruck und Tagesordnungen. Hier gibt es den Raum, aktuelle Themen ebenso zu besprechen wie langfristige Entwicklungen. Manchmal verbinden sich Langfristiges und Aktuelles auch: So konnte Barsbüttels Bürgermeister Thomas Schreitmüller den Abgeordneten in diesem Jahr erstmals im frisch renovierten Rathaus begrüßen. An das Gespräch schloss sich eine Tour durch die Räumlichkeiten an, in denen Habersaat vor mehr als 20 Jahren sein kommunalpolitisches Engagement begonnen hatte. Neben dem neuen Rathaus standen die Gegenwart und Zukunft der Schulen und die aktuellen Baumaßnahmen rund um die K80 im Mittelpunkt des Gesprächs.

Vom 2. Mai bis zum 16. Oktober ist die K80 gesperrt, die wichtigste Verbindung im Süden Stormarns. „Es ist klar, dass diese Sperrung zu negativen Auswirkungen an verschiedenen Stellen führt; wichtig ist, diese so gering wie möglich zu halten“, so Habersaat. Die K80 sei nun einmal so stark genutzt, dass andere Straßen sie nicht einfach ersetzen können. Umso wichtiger ist, dass der Landesbetrieb Straßenbau die selbstgesteckten zeitlichen Vorgaben einhält. Eine Regelumleitung führt durch Stemwarde. Wer von Reinbek kommend auf die Autobahn möchte, muss hier links abbiegen. „Die Ampelschaltung wurde optimiert und so gut wie möglich auf die neuen Anforderungen abgestimmt“, berichtete Schreitmüller. Zu Stauungen komme es dort dennoch zuweilen – aus den oben genannten Gründen.

Die Erich Kästner Gemeinschaftsschule (EKG) ist schon lange auf den Pfad des digitalen Lernens eingebogen und diente in Zeiten der Corona-bedingten Distanzlernphasen mancher Schule als Vorbild. Aber wie sollen sich Gemeinschaftsschule und Grundschulen weiterentwickeln? Im Herbst wird in den Gremien der Gemeinde ein Medienkonzept für Barsbüttels Schulen diskutiert. Und auch das Thema Raumluftfilter bleibt aktuell. Acht ausgesuchte Räume der EKG wurden entsprechend ausgestattet, vier Geräte stehen bislang in der Kirsten Boie Grundschule und drei in der Grundschule Willinghusen. Sollten solche Raumluftfilter in allen Räumen stehen? Der Bürgermeister zögert: „Wenn das Land uns sagen würde, dass dann ‚normaler‘ Unterricht gewährleistet werden kann, würden wir das sicher umsetzen. Wenn die Landesregierung Distanzlernen angeordnet hat, hat sie aber in der Vergangenheit beispielsweise nie nach der technischen Ausstattung der Räume differenziert.“

Und das „neue“ Rathaus? „Hell, freundlich und mehr Platz“ – das war Habersaats Fazit. Auf jeder Ebene gibt es jetzt moderne Besprechungsräume, die Empfangsbereich hat deutlich an Aufenthaltsqualität gewonnen und erstmals sind alle Ebenen barrierefrei zu erreichen. „Es ist gut, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung jetzt angemessene und moderne Arbeitsplätze zur Verfügung stellen zu können“, freut sich der Chef der Verwaltung.