Schulen nicht über mangelhafte Mathe-Lehrbücher informiert?

Schulbücher (Pixabay)

Martin Habersaat kritisiert unterlassene Hilfeleistung:

Wie gut Schülerinnen und Schüler im Unterricht mitkommen, hängt stark von den genutzten Materialien ab. Der qualitative Unterschied von Mathematik-Schulbüchern kann ein Drittel eines Schuljahres ausmachen; das ergab eine Studie des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN). Das Bildungsministerium arbeitet eng mit dem IPN zusammen, unternahm aber zunächst nichts. Martin Habersaat, Landtagsabgeordneter aus Reinbek und bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, kritisiert das. „Der jüngste IQB-Bildungstrend offenbarte eine Grundschulkrise und dramatische Ergebnisse in Schleswig-Holstein. Wenn dem Ministerium in so einer Situation Informationen vorliegen, die den Schulen bei ihrer Arbeit helfen können, müssen diese dort ankommen und genutzt werden. Anderes Vorgehen grenzt an unterlassene Hilfeleistung.“

Zwar zertifiziere das Land Schulbücher seit vielen Jahren nicht mehr, aber es müsse doch klar sein: Wenn eine Studie des renommierten IPN in Kiel zu dem Ergebnis kommt, dass beliebte Mathematikbücher an Grundschulen Schwächen haben, sollte das Bildungsministerium die Schulen auf diesen Umstand hinweisen. Allein: Es passierte zunächst nichts. Zwar berichtete die Bildungsministerin im Bildungsausschuss von der IPN-Studie. Konsequenzen stehen allerdings noch aus. „Die Entscheidung über den Einsatz von Schulbüchern obliegt den Lehrkräften“, teilte die Bildungsministerin auf eine Kleine Anfrage Habersaats mit. Inzwischen sind die betroffenen Schulbücher neu aufgelegt worden, möglicherweise mit größeren Veränderungen. Habersaat: „Klar ist: Wenn zukünftig Studien zu vergleichbaren Themen durchgeführt und dem Bildungsministerium bekannt werden, muss die Chance genutzt werden, entsprechend professionell mit deren Ergebnissen umzugehen.“

Material:

Zum IQB-Bildungstrend:

https://www.martinhabersaat.de/2022/10/17/wir-haben-eine-grundschulkrise-und-das-ist-nicht-die-schuld-der-grundschulen/

IPN Studie zu Schulbüchern:

Van den Ham, A-K., & Heinze, A. (2018). Does the textbook matter? Longitudinal effects of textbook choice on primary school students’ achievement in mathematics. Studies in Educational Evaluation, 59, 133-140. https://doi.org/10.1016/j.stueduc.2018.07.005

 

Protokoll des Bildungsausschusses vom 10.11.2022

https://www.landtag.ltsh.de/export/sites/ltsh/infothek/wahl20/aussch/bildung/niederschrift/2022/20-004_11-22.pdf#page5

 

Kleine Anfrage 20/441: Schulbücher in Schleswig-Holstein

https://www.landtag.ltsh.de/infothek/wahl20/drucks/00400/drucksache-20-00441.pdf