„Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“

Brandt Habersaat 2023

 „Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“

Ausstellung im Landeshaus

 

Politische Lichtgestalt, Charismatiker mit nordischem Charme, Kanzler mit Ecken und Kanten: Willy Brandt gilt als einer der herausragenden und beliebtesten Staatsmänner des 20. Jahrhunderts. Rund 50 Jahre nach Beginn seiner Kanzlerschaft zeichnet eine neue Ausstellung im Kieler Landeshaus das Leben und Wirken Willy Brandts im Licht der wechselvollen Geschichte Deutschlands und Europas im vergangenen Jahrhundert nach. Martin Habersaat, Sozialdemokrat und Landtagsabgeordneter aus Reinbek, war bei der Erföffnung der Ausstellung dabei und hofft, dass auch Gäste aus Stormarn und dem Kreis Herzogtum Lauenburg sich die Ausstellung ansehen. 

 

„Wie konnte sich die politische Stimmung so aufheizen, dass selbst Todkranke zu Abstimmungen in den Bundestag gebracht wurden? Was hatte Brandt an sich, das Wahlbeteiligungen von über 90 Prozent ermöglichte? Und was machte er eigentlich mit seinem Preisgeld, das er für den Friedensnobelpreis bekam?“ – Diesen und anderen Fragen empfiehlt Habersaat, selbst Geschichts- und Politiklehrer, Besucherinnen und Besuchern im Rahmen der Ausstellung näher zu kommen. Es sei ungewöhnlich, dass der Schleswig-Holsteinische Landtag eine biografische Ausstellung über einen einzelnen Politiker zeige, sagte Landtagsvizepräsidentin Waldinger-Thiering (SSW) bei der Eröffnung der Ausstellung.  „Aber die außergewöhnliche Persönlichkeit und Bedeutung Willy Brandts rechtfertigen diese Ausnahme. Schon durch seinen Geburtsort ist er eine wichtige Identifikationsfigur für unser Land – davon zeugt nicht zuletzt das Willy-Brandt-Haus Lübeck.“ Neben Brandts Verbundenheit zu seiner Geburtsstadt Lübeck wies die Parlamentsvizepräsidentin auch auf seine Verbindung zum Kieler Landeshaus hin: „1948 betrieb der von den Nazis ausgebürgerte Emigrant seine Wiedereinbürgerung. Am 1. Juli 1948 wurde hier im Landeshaus die Einbürgerungsurkunde ausgestellt.“ Das historische Dokument wird auch in der Ausstellung im Landtag präsentiert.

 

Geboren als Arbeiterjunge in Lübeck, machte Willy Brandt seinen Weg über Oslo und Stockholm nach Berlin und Bonn und hinterließ weltweit seine politischen Spuren – ob als junger Sozialdemokrat, Nazi-Gegner und politischer Flüchtling, Regierender Bürgermeister von Berlin, Außenminister, Bundeskanzler oder Friedensnobelpreisträger. Die Wanderausstellung „Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“ der Bundeskanzler-Willy-Brandt- Stiftung wirft mit zahlreichen Fotos, Objekten, Film- und Tonaufnahmen, digitalen Angeboten und interaktiven Stationen einen detaillierten Blick auf Werte und Themen, die Brandt antrieben und sein politisches Wirken kennzeichneten: Umweltschutz, Frieden, europäische Einigung, Demokratie und globale Gerechtigkeit. 

 

Wer die Ausstellung gemeinsam mit Martin Habersaat ansehen will, kann mit Wahlkreismitarbeiterin Marion Meyer einen Termin finden (Kontakt: 0151 – 654 811 66, marion.meyer@nullspd-barsbuettel.de).

 

Foto: Martin Habersaat bei der Ausstellungseröffnung in Kiel