Übersicht

Religionspolitik

Seit 2017 bin ich in der SPD-Landtagsfraktion zuständig für Kirchen und Religiongemeinschaften.

Ein erster Schritt für die Alevit*innen

Am 11. November erreichte den Landtag ein Antrag der Koalitionsfraktionen. Die Landesregierung werde gebeten, in der 53. Tagung mündlich über die geplante vertragliche Vereinbarung zwischen dem Land Schleswig-Holstein und der Alevitischen Gemeinde zu berichten. Bereits am 12. November versandte das…

Foto: Martin Habersaat und Antje Rudolf im Gebetsraum

Zu Besuch bei der jüdischen Gemeinde in Ahrensburg

Die erste jüdische Gemeinde Ahrensburg in Ahrensburg bestand von 1788 bis 1941. Seit 2003 existiert wieder eine jüdische Gemeinde, ihre Mitglieder sind überwiegend Aussiedler  aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion. Während es früher eine eigene Synagoge und einen Friedhof gab,…

Habersaat, Shames, Ünsal, Friedmann

Jüdisches Leben heute

Das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ läuft auf Hochtouren, auch in Schleswig-Holstein gibt es ein buntes Programm, ab dem sich die jüdischen Gemeinden ebenso beteiligen wie der Landesbeauftragte für politische Bildung. Über das Festjahr hat Martin Habersaat, der…

Foto: Martin Habersaat

Eine mehr als dürftige Regierungsbilanz

Martin Habersaat, religionspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, hat sich in zwei Kleinen Anfragen (19/2979 und 19/2980) mit den Versprechungen der Koalition den muslimischen Vertretungen gegenüber befasst: „Wir wollen uns…

Jesus für Deutschland?!

Einwurf (9) – Hatte Jesus Christus die CSU 2015 noch wegen missbräuchlicher Nutzung seiner Namensrechte verklagt (extra 3 berichtete), scheint sich seine Beziehung zur Christenunion sechs Jahre später deutlich verbessert zu haben. Ein weißer Jesus, umrahmt von den Nationalfarben und…

Jüdisches Leben ist fester Bestandteil unserer Gesellschaft

„Ich bedanke mich bei Frau Ministerin Prien und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für den Bericht über die Planungen der Landesregierung zur Beteiligung unseres Landes an dem bundesweiten Festjahr „321: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Wir haben im Februar einstimmig…

Wir sind noch nicht fertig

Landtagsrede vom 18. Juni 2020 zur Aufarbeitung der Kolonialgeschichte: Die Rede kann hier als Video abgerufen werden „Der spätere Reichskanzler Bernhard von Bülow forderte 1897 im Reichstag einen „Platz an der Sonne“ für Deutschland. man solle…

Für ein starkes und geschütztes jüdisches Leben

Gemeinsam für ein starkes und geschütztes jüdisches Leben in Schleswig-Holstein einsetzen (Drs. 19/1798(neu)) „Fast immer, wenn sich Politik und Gesellschaft öffentlich mit dem Leben der Jüdinnen und Juden in Deutschland befassen, ist der unmittelbare…

Festrede: 70 Jahre Grundgesetz

Feierstunde in Wentorf Auf den Tag genau 70 Jahre nach der Feststellung des Parlamentarischen Rates, dass das Grundgesetz eine Mehrheit der Länderparlamente gefunden hatte – bis auf Bayern hatten alle zugestimmt – wurde dieses Jubiläum in der Gemeinde Wentorf mit…

Martin Habersaat im Glockenturm

Die historischen Kirchen auf Eiderstedt

Jamaika lässt kulturelles Erbe verrotten: Die historischen Kirchen auf Eiderstedt sind vom Verfall bedroht. In mehreren dieser Kirchen wurden bereits vorläufige Sicherungsmaßnahmen wie der Einbau großer Stahlstangen in Oldenswort und von Stützpfeilern in Kotzenbüll ergriffen, um einen Einsturz dieser Kirchen…

Kerzen (Pixabay)

Andere Organisationen würden aufgelöst werden

Die katholische Kirche hat eine Studie über den Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch katholische Geistliche vorgestellt. Mindestens 1.670 tatverdächtige Kleriker sollen danach zwischen 1946 bis 2014 mindestens 3.677 Minderjährige missbraucht haben. Die Dunkelziffer liegt vermutlich weit höher, die Autoren…

Politik und Kirche mittendrin

  Martin Habersaat zu Besuch bei Propst Matthias Bohl „Kirche mittendrin“ – so steht es auf einem Transparent an der Hausfassade der Verwaltung des Kirchenkreises Hamburg-Ost in Hamburg. Und bunter als hier in der Nähe des Hamburger Hauptbahnhofes in St.

Foto: Litz, Helbig, Stegner, Habersaat, Rother

Eine neue Präambel für die Landesverfassung?

Ralf Stegner und Martin Habersaat legen Kompromissvorschlag vor: 2014 beschloss der Landtag eine neue Landesverfassung. Erstmals bekam die Verfassung bei dieser Gelegenheit auch eine Präambel. Strittig war seinerzeit die Frage, ob in dieser Präambel ein Gottesbezug enthalten sein…

1604 Gottesbezug

Eine gute Nachricht

Landtagsrede zum Gottesbezug in der Landesverfassung: Hinweis: Diese Rede kann hier als Video abgerufen werden: http://m7k.ltsh.de/embed.php?b=1461925770&e=1461926063 TOP 17, Gesetzentwurf zur Änderung der Verfassung des Landes Schleswig-Holstein (Drs. 18/4107) „Haben die eigentlich nichts Besseres zu…

1410 Verfassung

Große Ziele in der neuen Verfassung

Landtagsrede vom 8. Oktober 2014: Heute Vormittag haben wir gezeigt, was vermeintlich typisch ist für Schleswig-Holstein. Da ging es um Rücktritte, vermeintliche Skandale und Zoff in der Politik. Heute Nachmittag zeigen wir, was tatsächlich typisch ist für Schleswig-Holstein. Weltoffenheit, Toleranz…

Termine