Übersicht

#SchulederZukunftSH

Erprobung von Informatik als Pflichtfach

Schleswig-Holstein konzentriert sich auf die Gymnasien:  345 aus- oder weitergebildete Informatiklehrkräfte unterrichten an den allgemeinbildenden Schulen in Schleswig-Holstein. Das wäre ein guter Grundstock für einen verbindlichen Informatikunterricht an den 100 Gymnasien und 181 Gemeinschaftsschulen im Land. Es wären immerhin fast…

Erich Kästner Gemeinschaftsschule

Schulbau – wenn die Lösung kleiner ist als das Problem

Die CDU wirbt mit einem Schulbauprogramm, das den eigenen Ansprüchen nicht gerecht wird. Großen Worten im Koalitionsvertrag folgen bisher keine Taten. Martin Habersaat, der bildungspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, vergleicht den schwarzgrünen Anspruch mit der tristen Wirklichkeit:…

Nicht einmal jede*r Achte nutzt itslearning

Digitales Lernen in Schleswig-Holstein mit vielen Lücken:  795 öffentliche allgemeinbildende und berufsbildende Schulen gibt es in Schleswig-Holstein. 477 von ihnen haben sich für die Nutzung der vom Land bereitgestellten Lernplattform itslearning angemeldet. 451 Schulen können diese bisher tatsächlich nutzen, darunter…

Studien und Politik: Die Kosten der Ganztagsbetreuung

Studie: Kosten der Ganztagsbetreuung    Von: Dr. Anna Makles, Dr. Kerstin Schneider; WIB – Wuppertaler Institut für bildungsökonomische Forschung   Auftrag: Stadtschulamt der Stadt Frankfurt a.M.(Kooperationspartner)   Veröffentlichung: 8. April 2022…

StadtBildung – Bildungsbausymposium der TH Lübeck

Weniger Parkplätze, weniger Einzelhandel, weniger Bankfilialen – vielleicht auch weniger Kirchen und weniger Kinos: In unseren Städten wird Platz frei. Diesen für kommunale Bildungslandschaften nutzbar zu machen war das Anliegen eines Symposiums der TH Lübeck in der Kulturwerft Gollan. Im…

Im Dialog mit dem Bürgerrat Bildung

Von der Montag Stiftung Denkwerkstatt ins Leben gerufen, hat der Bürgerrat Bildung und Lernen Menschen zusammengebracht, um gemeinsam über Bildung nachzudenken. In mehreren Veranstaltungen in ganz Deutschland entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam Lösungen und Ideen für eine…

Saskia Esken in Barsbüttel

Ein Fachgespräch über Schule und Digitalisierung: Etwa 1200 Schulstandorte gibt es in Schleswig-Holstein. An diesen sollen die etwa 250 kommunalen Schulträger die Digitalisierung vorantreiben und dabei Lösungen für knapp 280.000 Schüler*innen und etwa 24000 Lehrkräfte entwickeln.

Eine Schule der Zukunft steht in Reinbek

Schulzentrum Mühlenredder Station bei Radtour mit Thomas Losse-Müller: „Wir wollen unsere Schulen beim Übergang von der Logik der Industriegesellschaft zur Logik des Wissenszeitalters unterstützen. Die Schule der Zukunft ist digital, inklusiv und bietet rhythmisierten Ganztagsunterricht. Und die Veränderung bringt auch neue…

Die Schule der Zukunft – in Reinbek

In dieser Woche durfte ich mir eines der modernsten Schulgebäude Schleswig-Holsteins ansehen. Das neue Schulzentrum am Mühlenredder kommt der #SchulederZukunftSH, über die wir im November mit vielen Architekt*innen, Pädagog*innen und Politiker*innen in Kiel gesprochen haben, sehr nahe (Berichte und…

Bildungsbericht zeigt, was in Schleswig-Holstein liegengeblieben ist

Seit 2006 werden alle zwei Jahre die Entwicklungen im deutschen Bildungswesen in einem  nationalen Bildungsbericht dokumentiert. Der jüngste Bildungsbericht stammt von 2020 und wurde vom Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation nun auch auf die einzelnen Länder heruntergebrochen. Martin Habersaat, Landtagsabgeordneter…

„Die Erwartungen an die SPD sind hoch“

Jahresausblick mit Spitzenkandidat Thomas Losse-Müller Thomas Losse-Müller führt derzeit viele Gespräche über die Zukunft Schleswig-Holsteins. Wenn möglich direkt, wenn nötig digital – wie beim gemeinsamen Neujahrsempfang der SPD-Ortsvereine Reinbek, Glinde, Barsbüttel, Oststeinbek und Wentorf. „Die Erwartungen an die SPD sind…

Martin Habersaat vor dem Landeshaus

Duale Ausbildung soll Stärke des Bildungssystems bleiben

Der Landtag debattiert am Donnerstag über die Zukunft der Beruflichen Schulen: Die Schülerzahlen der Beruflichen Schulen sinken. Zum Schuljahr 2020/21 lag sie bei 87.400, 2.100 weniger als im Jahr zuvor. Davon entfielen rund 1.900 auf den Rücklauf der Schülerzahl an…

#SchulederZukunftSH

SPD: Moderne Schule soll modern aussehen Der Wechsel von der Industriegesellschaft zur Wissensgesellschaft bringt neue Herausforderungen für die Schulen mit sich. Schulen entwickeln sich zu Ganztagsschulen, die Inklusion bringt neue Verantwortung für alle Schülerinnen und Schüler mit sich, die Digitalisierung…

Wie sieht die Schule der Zukunft aus?

Die SPD-Landtagsfraktion Schleswig-Holstein hat einen großen Dialogprozess zur Schule der Zukunft begonnen. Wir glauben, dass die Schule der Zukunft inklusiv, digital und ganztags sein wird. Das bedeutet: Schulen übernehmen Verantwortung für alle ihnen anvertrauten Schülerinnen und Schüler und fördern alle…

Die Zukunft der Schule in Deutschland

Die Gespräche zur Bildung einer Ampelkoalition im Bund haben begonnen. Die Zukunft der Bildung in Deutschland war ein wichtiger Bestandteil aller Wahlprogramme der potentiellen Koalitionäre. Martin Habersaat, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, nennt nach einem Blick in die Wahlprogramme von SPD,…

Termine