Dirk Landwehr: Phase 0 – Partizipation in der Schulentwicklung

Dirk Landwehr

Dirk Landwehr baute mit seinem Büro „Trapez Architektur“ seine erste Schule 1991 in Norderstedt. Bei einem Projekt in Glinde lernte er 2003 das Prinzip der Zukunftswerkstätten nach Robert Jungk kennen, das der für die Phase 0 im Schulbau nutzbar machte. Letztlich geht es darum, mit den künftigen Nutzerinnen und Nutzern einer Schule zu entwickeln, welche Anforderungen das Gebäude künftig erfüllen soll. Alle Akteure sollen sollen beteiligt, Zukunft aktiv mitgestaltet werden. „Zwei Fragen müssen an den Anfang“, so Landwehr. „Erstens: Was soll in der Phase 0 geklärt werden? Zweitens: Was passiert mit dem Ergebnis?“. Grundsätzlich mache eine gute Phase 0 vieles leichter, weil auch alle zuständigen Ämter und Entscheidungsträger von Anfang an beteiligt sind und so eine Lösung entstehen kann, die sofort umgesetzt werden könnte. Dabei sei das Vergaberecht oft eine Bruchstelle, wenn die Phase 0 und die spätere Umsetzung der Ergebnisse nicht gemeinsam ausgeschrieben werden.

Drei Gruppen unterscheidet Landwehr für diesen Prozess: Die Lenkungsgruppe, die Baufamilie, das sind alle, die den Bau später regelmäßig nutzen, und die sogenannten Drehtürgäste, das sind gelegentliche Nutzer*innen und andere, die etwas zum Thema beizutragen haben, etwa Nachbarn oder gelegentliche Nutzer*innen aus dem Quartier. Zunächst wird mit den Schülerinnen und Schülern gearbeitet. Dabei werden bereits erste Skizzen erstellt und diskutiert, gibt es immer wieder Arbeitspakete für das Büro. Auch Impulse von Außen werden einbezogen, etwa durch Recherchen oder durch gemeinsame Reisen. „Kein Schüler sagt, dass er im Klassenverband am besten lernt“, berichtet Landwehr aus seinen Erfahrungen. Das Lernen entwickelt sich für Landwehr hin zu handlungsorientierten und entdeckenden Formaten. Anstelle der Klassenzimmer werde in „Heimaten“ gedacht, in die sich Schülerinnen und Schüler zwischendurch zurückziehen können.

Die Präsentation

 

Dirk Landwehr

Architekt

Trapez Architektur

 

Weiterführende Literatur:

Schulbau – Das Magazin für den Bildungsbau

Susanne Hoffmann: Partizipation macht Architektur. Die Baupiloten – Methode und Projekte

Angela Million u.a.: Gebaute Bildungslandschaften. Verflechtungen zwischen Pädagogik und Stadtplanung

Montag Stiftung: Schulen planen und bauen 2.0

Leitlinien für leistungsfähige Schulbauten in Deutschland