Von mir für alle, die sich für Wissenschaft und Politik interessieren. Nicht ganz wöchentlich, aber immer interessant: Die Studie der Woche. Hier stelle ich wissenschaftliche Erkenntnisse vor, ordne sie in aktuelle Fragestellungen ein und benenne meine politischen Schlussfolgerungen.
Alle Folgen hier in der Übersicht:
Menschen, die die AfD unterstützen, würden am stärksten unter der AfD-Politik leiden, und zwar in Bezug auf fast jeden Politikbereich: Wirtschaft und Steuern ebenso wie Klimaschutz, soziale Absicherung, Demokratie und Globalisierung.
Folge 9: Lehramtsstudierenden-Panel (LAP)
Die Zahl der Lehramtsstudierenden in Deutschland sinkt. In absoluten Zahlen, aber auch, was ihren Anteil an den Studierenden insgesamt angeht. Das ist angesichts des Lehrkräftemangels eine schlechte Nachricht. Das LAP versucht, den Gründen dafür auf die Spur zu kommen.
Folge 8: Jugendliche ohne Schulabschluss
In den letzten zehn Jahren gab es kaum Fortschritte dabei, die Quote der Schüler*innen ohne Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss zu verringern. Auch in Schleswig-Holstein stagniert die Lage, obwohl einzelne Bundesländer durchaus Fortschritte machen.
Die Rückkehr der Kohle ließ die Emissionen auf dem Stand von 2021 stagnieren, der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch stieg auf 46 Prozent. In der Mobilität und beim Heizen ist mit Blick auf die Klimaziele 2030 mehr Fortschritt nötig.
Folge 6: Zukunft ungewiss – Ausbildungschancen von Jugendlichen mit niedriger Schulbildung
Wer in bildungsbenachteiligten Verhältnissen aufwächst, hat es in Schule und Ausbildung schwer. Mehr tun könnten allgemeinbildende Schulen und Jugendberufsagenturen, aber auch in Teilqualifikationen könnte eine Chance für Berufseinstiege liegen.
Folge 5: IQB Bildungstrend 2021
Vor den Sommerferien 2021 wurden die Kompetenzen von Viertklässler*Innen in den Fächern Deutsch und Mathematik getestet. Die Zahl der Kinder, die die Mindeststandards verfehlen, ist im Vergleich zu den Durchläufen 2011 und 2016 deutlich gestiegen.
Folge 4: Bildung in Deutschland 2022
Alle zwei Jahre wird eine systematische Bestandsaufnahme des Bildungssystems in Deutschland auf Grundlage der amtlichen Statistiken und sozialwissenschaftlicher Erhebungen erstellt. In keinem Bundesland ist die Ausgangslage für das Recht auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule so schlecht wie in Schleswig-Holstein.
Folge 3: Die Kosten der Ganztagsbetreuung
Am Beispiel der Stadt Frankfurt a.M. wurde berechnet, wie hoch die laufenden jährlichen Kosten und die Investitionskosten für den ab 2026 geltenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ausfallen werden. Zu rechnen ist mit 8.000 Euro Investitionskosten pro Kind und 8.000-10.000 Euro laufenden Kosten pro Jahr und Kind.
Folge 2: Entwicklung von Lehrkräftebedarf und -angebot in Deutschland bis 2030
Die Prognosen der Kultusministerkonferenz zum Lehrereinstellungsbedarf und -angebot in der Bundesrepublik Deutschland 2020 bis 2030 stimmen nicht. Tatsächlich fehlen an unseren Schulen bis 2030 81.000 Lehrkräfte.
Folge 1: Nutzbarkeit der Wind-Vorranggebiete für moderne Windenergieanlagen
Zwei Prozent der Landesfläche sollen der Erzeugung von Windenergie dienen. Formal erfüllt Schleswig-Holstein dieses Ziel, tatsächlich sind es wegen landesseitiger Einschränkungen aber nur 1,3 Prozent.