Übersicht

Bildungsdialog

Martin Habersaat 2016

SPD-Politikschmiede

18. April 2018, 19.00-21.00 Uhr, Bürgerhaus Glinde Wie ist eigentlich die SPD aufgebaut? Was unterscheidet das Grundsatzprogramm, aktuell ist es das „Hamburger Programm“ von 2007, von einem Kommunalwahlprogramm? Wie funktionieren Mitgliederversammlungen und Kreisparteitage? Diesen und anderen Fragen möchte der Landtagsabgeordnete…

Martin Habersaat begrüßt im Festsaal

Unterrichtsversorgung, Schulfrieden und Bildungsdialog!

Zum Jahreskongress des Philologenverbandes übermittelt der bildungspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Martin Habersaat drei Kernbotschaften: 1. Wir nähern uns der Unterrichtsversorgung von 100 Prozent. Die Landesregierung will in den Jahren 2011 und 2012 jeweils 300 Lehrerstellen einsparen. „Dieser…

Bildungsdialog

Abitur nach acht oder neun Jahren – eine Bestandsaufnahme

Und eine Kommentierung von Martin Habersaat*:   Der Beginn der Debatte In Westdeutschland wurde seit 1951 das Abitur nach dreizehn Jahren abgelegt. Nach vier Jahren Grundschule folgten neun Jahre am Gymnasium (G9). In Ostdeutschland wurde das Abitur nach zwölf Jahren…

Prof. Esser

Bildungsdialog zur „Berufsbildung 4.0“

Bildungsministerin Ernst: „Ausbildung muss mit Veränderungen der Arbeitswelt  Schritt halten“ Mehr als 150 Gäste aus Schulen, Gewerkschaften, Wirtschaft, Kommunen und  Arbeitsverwaltung kamen auf Einladung des Bildungsministeriums in das Regionale Berufsbildungszentrum Wirtschaft nach Kiel, um über die Zukunft der dualen Ausbildung…

Heinrich Dippel

Bildungsdialog zum Thema Inklusion

Ministerin Ernst will Menschen mit Behinderungen stärker einbeziehen in die Gestaltung der inklusiven Schule: „Inklusion kann nur in einer gemeinsamen Anstrengung aller gelingen. Heute sollen die im Mittelpunkt stehen, die über viele Jahrzehnte Motoren der gemeinsamen Beschulung von…

Screenshot

Lernen in einer digitalen Welt

Martin Habersaat über Herausforderungen und Konzepte: Der Einsatz digitaler Medien verändert das Privatleben, die Arbeitswelt und das Lernen. Dieser Umstand hat auch Auswirkungen auf die Schulen. Bildungsministerin Britta Ernst hat das „Lernen in einer digitalen Welt“ deshalb zu einem ihrer…

Bildung A-Z

Gute Schulpolitik – Wissenswertes von A-Z

SPD-Landtagsfraktion legt bildungspolitisches „Mini-Lexikon“ vor: Was unterscheidet Schulassistenz und Schulbegleitung? Was ist „DaZ“? Wie hat die Regierungskoalition den Bildungsdialog gestaltet? Antworten auf diese und viele andere Fragen bietet eine neue Broschüre der SPD-Landtagsfraktion: „Gute Schulpolitik – Wissenswertes von A-Z“.

Britta Ernst, Bildungsdialog in der Ricarda-Huch-Schule

Schulfrieden für Steigerung der Unterrichtsqualität nutzen

Der Bildungsdialog geht weiter: Vier Schwerpunkte hatte sich Bildungsminiserin Britta Ernst für den Rest der Legislaturperiode vorgenommen: Digitales Lernen, Unterrichtsqualität, Inklusion und die Berufliche Bildung. Zu diesen Themen setzt das Bildungsministerium folgerichtig den Bildungsdialog fort, der sich zum Beginn der…

Nico Lumma

,,Das Internet geht nicht wieder weg“

Bildungsdialog mit dem Thema „Lernen in einer digitalen Welt“ fortgesetzt: Nach der Landtagswahl 2012 hatte die neue Landesregierung einen großangelegten Bildungsdialog begonnen, um bildungspolitische Weichenstellungen und Änderungen am Schulgesetz breit vorzubereiten. Seitdem gab es immer wieder Veranstaltungen zu verschiedenen Themenfeldern.

GMS Reinbek

Ergebnisse des Bildungsdialoges akzeptieren

Zu den jüngsten Systemdebattenbeiträgen der FDP sagt Martin Habersaat, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion: Seit dem 1. August 2014 gilt in Schleswig-Holstein ein neues Schulgesetz, das in einem noch nie dagewesenen Dialog vorbereitet wurde. Die Ergebnisse dieses Dialoges mögen nicht allen…

Bildungskonferenz I

Zentrales Element ist der Elternwille

Zum 1. GEW-GymnasiallehrerInnentag „Gymnasien der Zukunft – Zukunft des Gymnasiums“ (25.2., Rendsburg) und zum Jahreskongress 2015 des Philologenverbandes „Das Gymnasium – Qualität ist Zukunft“ (26.2., Rendsburg) sagt Martin Habersaat, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion: Seit dem 1. August 2014 gilt in…

Anhörung Inklusion

Ein guter Tag für die Inklusion in Schleswig-Holstein

Einen ganzen Tag nahm sich der Bildungsausschuss des Landtags, um gemeinsam mit über 100 Expertinnen und Experten aus Schleswig-Holstein über das Inklusionskonzept der Landesregierung zu diskutieren. Jeweils eine bis zwei Stunden widmete man sich unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Auch Ministerin Britta Ernst…

Blick auf das Podium

Auf dem kurzen Weg in Ausbildung und Beruf

Zur Konferenz Jugendberufsagentur Schleswig-Holstein, die am 11. Februar im Regionalen Bildungszentrum Technik in Kiel stattfand, sagen Martin Habersaat, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, und Tobias von Pein, Fachsprecher für berufliche Bildung: Seit 2012 profitieren Jugendliche und junge Erwachsene von der Jugendberufsagentur…

Uwe Tewes, Martin Habersaat, Regina Poersch

Bildungspolitische Halbzeitbilanz

Martin Habersaat zu Gast in Eutin: Die örtliche Landtagsabgeordnete Regina Poersch und der SPD-Ortsverein Eutin hatten zur „Bildungspolitischen Halbzeitbilanz“ ins Riemannhaus eingeladen. Gekommen waren Schüler, Eltern und Großeltern ebenso wie Schulräte und Schulleiterinnen. Martin Habersaat, bildungspolitischer Sprecher und stellvertretender Vorsitzender…

1407 Lehrerbildung

Lehrerbildung aus einem Guss

Landtagsrede vom 10. Juli 2014 „Freude am Lernen wecken, um Leistungsbereitschaft zu erzeugen“ – das war das Motto der langjährigen Leiterin einer Grundschule in meinem Wahlkreis. Im letzten Jahr wurde sie nach 22 Jahren als Schulleiterin verabschiedet. Mit dabei war…

Britta Ernst, Bildungsdialog in der Ricarda-Huch-Schule

Bildungsdialog

Februar 2012: Lange Nacht der guten Bildung in Barsbüttel August 2012: Besuch in Bargteheide 8.9.2012: Bildungskonferenz I, Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule Bildungskonferenz I – Staatssekretäre hören zu Workshoparbeit Ministerin Wende (rechts)…

Termine