Übersicht

Bildungspolitik

Grundschulkrise: Corona ist nicht das einzige Problem!

Martin Habersaat sieht vor allem sechs Gründe für die schwierige Lage: Der IQB-Bildungstrend untersucht im Auftrag der Kultusministerkonferenz die Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler in Deutschland. Aktuell diagnostiziert er Leistungsverschlechterungen bei Viertklässler*innen in den Fächern…

Im Dialog mit dem Bürgerrat Bildung

Von der Montag Stiftung Denkwerkstatt ins Leben gerufen, hat der Bürgerrat Bildung und Lernen Menschen zusammengebracht, um gemeinsam über Bildung nachzudenken. In mehreren Veranstaltungen in ganz Deutschland entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam Lösungen und Ideen für eine…

Unzufriedenheit mit der Bildungsministerin

Martin Habersaat nimmt Petition entgegen: Weil sie sich von der KMK-Präsidentin in ihren Sorgen nicht ernst genommen fühlen und Karin Prien die Corona-Gefahren für Kinder aus ihrer Sicht herunterspielt, haben verschiedene Initiativen eine Online-Petition zum Rücktritt der Bildungsministerin gestartet und…

Fortschritt auch für die Schulen?

Bildungspolitischer Blick auf den Koalitionsvertrag im Bund: „Mehr Fortschritt wagen“ – unter diese Überschrift haben SPD, Grüne und FDP ihren Koalitionsvertrag auf Bundesebene gestellt. Martin Habersaat, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, wirft einen Blick auf die Vereinbarungen und vergleicht sie…

Unterstützung für Schülerinnen und Schüler

Die Aufarbeitung der Corona-Folgen an den Schulen fängt jetzt erst an: Bundesweit wird über die Frage beraten, wie Schülerinnen und Schülern nach den Einschränkungen im „Corona-Jahr“ am besten geholfen werden kann. Mit der Diskussion um die ‚Lern-Milliarde‘, die der Bundestagsabgeordnete…

Karin Priens Spaß mit Flaggen

Zu den Überlegungen der CDU, die Schulen im Land dreifach zu beflaggen, sagt Martin Habersaat, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion: „Die CDU Deutschlands spricht sich dafür aus, Schulgebäude dauerhaft mit der Bundesflagge, der jeweiligen Landesflagge sowie der Flagge der Europäischen Union…

SPD

Gerechtigkeit und Zukunft brauchen beste Bildung

Auf Einladung von Oliver Kaczmarek, MdB, Beauftragter des SPD-Parteivorstandes für Bildungspolitik und Ties Rabe, Koordinator der SPD geführten Länder in der Kultusministerkonferenz kamen am 18. und 19. Oktober 2019 sozialdemokratische Bildungs- und Wissenschaftspolitiker_innen aus Bund und Ländern im Willy-Brandt- Haus…

Martin Habersaat und Olaf Scholz

„Bildung ist immer zuerst ein Recht des Einzelnen“

Die Kultusministerkonferenz (KMK) und die Bundesministerin für Bildung und Forschung haben in Berlin gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung den Bericht „Bildung in Deutschland 2018“ vorgestellt. Es ist der siebte Bildungsbericht von Bund und Ländern, er beschreibt…

Martin Habersaat 2016

Den Schulen in Stormarn fehlen fast 80 qualifizierte Lehrkräfte

Besonders betroffen sind die Gemeinschaftsschulen: Der Reinbeker SPD-Landtagsabgeordnete und Bildungspolitiker Martin Habersaat kritisiert den Umgang des Bildungsministeriums mit dem Mangel an Fachlehrern. Er erklärt dazu: Den Fachkräftemangel spüren wir in Deutschland in vielen Bereichen, auch an den Schulen. Das ist…

Foto: Sibylle Hampel, Oliver Jäger und Martin Habersaat

Die Zukunft der Wentorfer Schulen

Nach langem Hin und Her wird das Gymnasium Wentorf wieder ein G9-Gymnasium. Bereits die Schülerinnen und Schüler, die 2018 nach den Sommerferien in die 5. Klasse kommen, werden hier ihr  Abitur nach 13 Schuljahren ablegen. Genug Räume werden vermutlich vorhanden…

1610_wissenschaft

Schulen am Wind: Landtagsbeschlüsse sind einzuhalten

Zur Berichterstattung über Pläne der Bildungsministerin zur Ausgestaltung des „Bildungsbonus“ sagt Martin Habersaat, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion: Die Forderung nach einer besseren Ausstattung von Schulen mit besonderen Herausforderungen fand sich zur Landtagswahl 2017 in einigen Wahlprogrammen. Bei der SPD war…

Britta Ernst referiert

Viel erreicht. Und es soll weiter gehen.

Bildungsministerin Britta Ernst in der Alten Schule in Wentorf: Schleswig-Holstein hat große Schritte in Richtung 100 Prozent Unterrichtsversorgung gemacht, die Inklusion wird mit zusätzlichen Ressourcen unterfüttert, die berufliche Bildung wurde gestärkt und es gibt im Land einen Schulfrieden, für den…

Sonnanaufgang in Kiel

Drei Lichtstreifen am Horizont

Martin Habersaat, der bildungspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, erklärt anlässlich des Bildungskongresses der Interessenvertretung der Lehrkräfte in Schleswig-Holstein: Die IVL gehört traditionell nicht zu den stärksten Unterstützern sozialdemokratischer Bildungspolitik, die auf gemeinsames Lernen setzt. Aber selbst für Verfechter des gegliederten Schulwesens…

Christian Schefke, Bildungsministerin Britta Ernst und Martin Habersaat

Vorbereitung auf eine digitale Informationsgesellschaft

Britta Ernst legt ersten MINT-Bericht für Schleswig-Holstein vor: Wissen und Kompetenzen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sind unverzichtbar, um sich in einer modernen Gesellschaft gut zurechtzufinden und die Grundlagen in vielen Bereichen zu verstehen. „Um Schülerinnen und Schüler…

Grundschule Barsbüttel

Schule gestern und heute

Zwei Nachmittage zu „150 Jahre Stormarn“: Schule heute sieht nicht mehr so aus wie vor 150 Jahren. Sie sieht nicht einmal mehr so aus wie vor 50 Jahren. Die Volksschule gibt es lange nicht mehr, in Klasse 5 können Schülerinnen…

Foto: Martin Habersaat und Britta Ernst am Rande einer Landtagssitzung in Kiel

Rückenwind für die Bildungspolitik

Schleswig-Holsteins Neuntklässler gehören zu den besten in Deutschland: Wenn Bildungsforscher Ulrich Trautwein im Spiegel (44/2016, S.48f.) die Schulaufsicht in Schleswig-Holstein und den Masterstudiengang für angehende Schulleiterinnen und Schulleiter an der Universität Kiel lobt, wenn die Landesregierung eine Regierungserklärung von Bildungsministerin…

Termine