Übersicht

G9

Es geht um mehr als 800.000 Euro pro Gymnasium

G9 – Mehrkosten für Schulträger | 13.10.2023 | #landtagsh auf Youtube Alle Inhalte ladenDiesen Inhalt ladenDatenschutz „Gute Bildung braucht gute Räume. Das ist in der Theorie allen klar, in der Praxis begegnen uns in Schleswig-Holstein nicht…

G9 soll als schwarzgrüne Billiglösung kommen

Durch Beschluss der Jamaika-Koalition kehren die Gymnasien in Schleswig-Holstein zu G9 zurück und müssen ab 2026 einen zusätzlichen Jahrgang beschulen. Mehraufwendungen der Kommunen sollen ab dem Jahr 2023 durch das Land ausgeglichen werden. Doch nach Logik der Landesregierung…

Rückkehr zu G9 könnte 83 Millionen Euro kosten

Die Gymnasien in Schleswig-Holstein kehren auf Wunsch der Landesregierung zum Abitur nach neun Jahren zurück. Die SPD hat angekündigt, diese Entscheidung künftig nicht wieder infrage zu stellen. Martin Habersaat, Landtagsabgeordneter aus Reinbek und bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, erlaubt sich dennoch…

Vorläufige Einigung im Konnexitätsstreit

Habersaat: Bei Rückumstellung der Gymnasien auf G9 bleiben Fragen offen In Artikel 57 der Landesverfassung ist das Konnexitätsprinzip verankert: Verpflichtet das Land die Kommunen zu Ausgaben, muss es auch für die Kostendeckung sorgen. In einem Ausführungsgesetz ist geregelt, was zu…

Landtag Schulgesetzänderung

G9 kann man machen, aber nicht so

Landtagsrede vom 14.12.2017 zur Änderung des Schulgesetzes und Antrag zu Mehrbedarfskosten durch Umstellung auf G9 Die Rede im Video: hier Kurzbeitrag: hier Mit den Worten ,,Wir nehmen die Anhörung ernst“ sind Sie in die…

Martin Habersaat, MdL

Wer bezahlt die neuen Räume?

Rückkehr zu G9 macht neue Klassen- und Fachräume erforderlich: Schleswig-Holstein war 2007 das letzte Bundesland, in dem auf Drängen der CDU die Umstellung auf ein Abitur nach acht Jahren am Gymnasium beschlossen wurde. 2016 verließen die ersten G8-Abiturienten die Gymnasien.

Bildungsdialog

Abitur nach acht oder neun Jahren – eine Bestandsaufnahme

Und eine Kommentierung von Martin Habersaat*:   Der Beginn der Debatte In Westdeutschland wurde seit 1951 das Abitur nach dreizehn Jahren abgelegt. Nach vier Jahren Grundschule folgten neun Jahre am Gymnasium (G9). In Ostdeutschland wurde das Abitur nach zwölf Jahren…

151119 G8 G9

Schulfrieden wahren und konstruktiv nutzen

Landtagsrede zum Versuch der FDP, das Schulsystem wieder zu verändern: Wie stehen wir zu dieser FDP-Initiative? Liebe FDP, ein Teil meiner Antwort könnte Sie jetzt verunsichern. „Wir erkennen an, dass die Fraktion der FDP sich mit aktuellen schul- und bildungspolitischen…

GMS Reinbek

Ergebnisse des Bildungsdialoges akzeptieren

Zu den jüngsten Systemdebattenbeiträgen der FDP sagt Martin Habersaat, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion: Seit dem 1. August 2014 gilt in Schleswig-Holstein ein neues Schulgesetz, das in einem noch nie dagewesenen Dialog vorbereitet wurde. Die Ergebnisse dieses Dialoges mögen nicht allen…

GMS Reinbek

Bessere Perspektiven für über 10.000 Schülerinnen und Schüler

Zur Entscheidung, der Gemeinschaftsschule Reinbek die Einrichtung einer Oberstufe zu ermöglichen, sagt Martin Habersaat, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion: Mit der Genehmigung zur Einrichtung einer Oberstufe in Reinbek sind es nun 16 Gemeinschaftsschulen, denen in der laufenden Legislaturperiode dieser nächste Entwicklungsschritt…

Bildungskonferenz I

Hamburger G9-Volksbegehren gescheitert

Zum Scheitern des Hamburger Volksbegehrens über die Dauer der Schulzeit bis zum Abitur erklärt der bildungspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Martin Habersaat: Die Initiative „G9–Jetzt–HH“ hat heute eingeräumt, dass sie die für einen Volksentscheid erforderlichen 63.000 Unterschriften nicht sammeln konnte. Sie…

Termine