Übersicht

Schule

Saskia Esken in Barsbüttel

Ein Fachgespräch über Schule und Digitalisierung: Etwa 1200 Schulstandorte gibt es in Schleswig-Holstein. An diesen sollen die etwa 250 kommunalen Schulträger die Digitalisierung vorantreiben und dabei Lösungen für knapp 280.000 Schüler*innen und etwa 24000 Lehrkräfte entwickeln.

Corona-Situation an den Schulen

Zur aktuellen Corona-Situation an den Schulen sagt Martin Habersaat, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion: „Die Anforderungen an die Bildungspolitik in diesen Tagen sind vielfältig, und sie lassen sich teilweise nicht unter einen Hut bringen. „Schulen offen halten“ ist die Forderung der…

Größtmögliche Verlässlichkeit

„Wir brauchen Klarheit für die Schulen und ein höchstmögliches Maß an Planbarkeit und Verlässlichkeit. Deshalb haben wir diesen Bericht beantragt, den es andernfalls wohl nicht gegeben hätte. Immerhin: Ein bisschen Klarheit hat er gebracht, wie sich ja auch auf der…

Das Chaos kommt von oben

Zur jüngsten Volte der Bildungsministerin sagt Martin Habersaat, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion: „Lern- und Vorbereitungsangebote in den Schulen in Präsenz“ kündigte die Bildungsministerin am Mittwoch bei einer Pressekonferenz und am Donnerstag im Landtag an für die Abschlussklassen an. Was sie…

3 x 500 Millionen Euro für die Digitalisierung der Bildung

Welche Pakete gibt es und wie ist der aktuelle Stand? Im Rahmen der Corona-Pandemie wurden für die Digitalisierung, Etablierung und die Instandhaltung der digitalen Infrastruktur an Schulen drei Hilfspakete entwickelt. Für diese werden vom Bund dreimal 500 Millionen Euro veranschlagt:…

sh.itslearning.com

sh.itslearning.com In einer Kleinen Anfrage (19/2569) und im Bildungsausschuss hat sich der bildungspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Martin Habersaat, mit dem Lernmanagementsystem itslearning befasst. Er kritisiert PR-Zahlen des Ministeriums und stellt Fragen nach der Zukunft des Projekts: „Derzeit werden pro…

Schule muss parteipolitisch neutral sein, ist aber nicht unpolitisch

Leserbrief an das Hamburger Abendblatt (Stormarn-Teil):  Es mag den langjährigen CDU-Kreistagsabgeordneten Dehns ärgern, dass mit Kevin Kühnert ein stellvertretender Bundesvorsitzender der SPD das Interesse junger Menschen an politischer Diskussion weckt und dass dieser 75 Minuten lang mit Schüler*innen des Kopernikus…

Martin Habersaat vor dem Landeshaus

Weniger Schülerinnen und Schüler

Warum die Lage an den Schulen trotzdem nicht besser wird Der Bericht zur Unterrichtssituation 2019/20 enthält keine Darstellungen und Informationen über die 2. Schuljahreshälfte, die durch die Corona-Pandemie gekennzeichnet war. Die Daten der Schulstatistik wurden stichtagsbezogen zu Beginn des Schuljahres…

Bericht aus dem Bildungsausschuss vom 30. April 2020

Der Bildungsausschuss traf sich zu seiner ersten Präsenzsitzung nach längerer Pause. Viele Fragen zur Wiederaufnahme des Schulbetriebs hatten sich angesammelt. Einen Kurzbericht gibt Martin Habersaat, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion.  Start an den Schulen Der Unterrichtsbetrieb beispielsweise für die 4. Klassen…

Foto: Poersch, Habersaat, Waldinger-Thiering

Ausblick 2020 – Mehr Wirtschaft und Politik in der Schule

Allerdings wird der Religionsunterricht noch immer bevorzugt: SPD und SSW hatten Ende 2019 im Landtag den Antrag vorgelegt, in der Sekundarstufe I an den weiterführenden Schulen in Schleswig-Holstein künftig mindestens sechs Stunden das Fach WiPo (Wirtschaft und Politik) anzubieten. Martin…

Digitales Lernen: Landesregierung liefert nicht

Im März 2018 kündigte Ministerpräsident Daniel Günther an, binnen drei bis fünf Jahren alle Schülerinnen und Schüler in Schleswig-Holstein mit einem Tablet-PC oder Notebook auszustatten. „Nach dem Beschluss des Haushalts 2020 steht fest, dass es binnen drei Jahren schon einmal…

Diabetes in der Schule

Es gibt Hilfsangebote und Unterstützung, aber häufig müssen Eltern lange danach suchen: Der 14. November ist der Geburtstag von Frederick Banting, eines Mitentdeckers des Insulins. Seit 1991 ist dieser Tag von der Weltgesundheitsorganisation als weltweiter Diabetestag ausgerufen. Der Reinbeker André…

Fotos an Schulen

Klarheit nach Datenschutzgrundverordnung: Dürfen Oma und Opa bei der Einschulung des Enkelkindes fotografieren? Darf Mama die Theateraufführung in der Aula filmen? Solche und ähnliche Fragen beschäftigen viele Schulen nach der laut geführten Debatte um die Datenschutzgrundverordnung. Dabei ist es gar…

1603_Plenardebatte

Warum Schulen nicht neutral sein dürfen

Einwurf (5) – Schulgesetz und Rahmenpläne geben eine politische Grundhaltung vor: Lehrerinnen und Lehrer haben eine wichtige Aufgabe, wenn es darum geht, kommende Generationen auf die Übernahme von Verantwortung für sich und andere vorzubereiten. Es ist eine der wichtigsten Aufgaben,…

Stiftungsprojekt zu Wirtschaft und Verantwortung in der Schule

„Unternehmerisch denken und handeln – ethisch und nachhaltig wirtschaften“ Bis zum 5. Juni 2019 können sich schulische Projekte beim Förderfonds Entrepreneurship Education bewerben, die sich mit der Förderung verantwortungsvollen unternehmerischen Denkens und Handelns befassen. Martin Habersaat, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion…

Termine