„Überall in Schleswig-Holstein haben viele Menschen sich an der Integration der zu uns geflüchteten Menschen beteiligt und tun dies noch. Tareks Geschichte ist exemplarisch, der Film ist ein guter Anlass, über Integration zu sprechen, aber auch über die Wertschätzung von Demokratie.“
Tarek Saad ist Syrer und mit Anfang zwanzig aus seiner Heimat geflohen. Der 40-minütige Dokumentarfilm „First Line“ zeigt, wie er sich ein neues Leben in Deutschland aufbaut und seinen Weg in die schleswig-holsteinische Gesellschaft und Politik findet. Er engagiert sich und setzt sich aktiv mit den Möglichkeiten in einem demokratischen Parteiensystem auseinander.
Er will mitdiskutieren, Demokratie ausleben. Durch seine Erfahrungen von Krieg und Flucht bringt er eine andere Perspektive mit in die schleswig-holsteinische Politik, die er aktiv mitzugestalten versucht. Tarek Saad:
„Dass meine Geschichte nun durch den Film eine neue Aufmerksamkeit bekommt, ist mir nicht wichtig. Wichtig ist für mich, dass der Zuschauer versteht, dass ich kein Einzelfall bin. Es gibt viele Geflüchtete, die sich aktiv in die deutsche Gesellschaft einbringen und ich hoffe, dass in Zukunft noch mehr Geflüchteten der Weg aufgezeigt wird, wie man sich hier politisch engagieren kann.“
Regisseur Jonas Nahnsen konzipierte und produzierte den Dokumentarfilm „First Line“ im Rahmen seiner Bachelorarbeit und wagte damit sein Regiedebüt, zu dem er sagt:
„Mein Ziel war es, eine Geschichte zu erzählen, in welcher es nicht um einen Geflüchtete als unmündiges Opfer von Krieg und Flucht geht, sondern um einen mündigen, aktiven, mutigen und engagierter Menschen. Ein Portrait, das ich persönlich in der Medienwelt vermisse.”
Im Anschluss an den Film wird es eine Gesprächsrunde mit dem Regisseur Jonas Nahnsen & Tarek Saad und Serpil Midyatli geben. Der Eintritt ist frei und wir freuen uns auf Ihr Kommen!
📃Ablauf
➡️ 18:30 Uhr
Imbiss
➡️ 19:00 Uhr Filmvorführung
Anschließend Diskussionsrunde mit
Tarek Saad
Jonas Nahnsen (Regisseur)
Serpil Midyatli (integrations- und flüchtlingspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion)
Bild: Max Fischer
Hinweis:
Wir fotografieren während der Veranstaltung zum Zwecke der Veröffentlichung auf unserer Webseite und/oder unseren Social-Media-Kanälen auf Facebook und Twitter. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit der Veröffentlichung von Fotos einverstanden, auf denen auch Sie abgebildet sind.
Wenn Sie das nicht möchten, teilen Sie das bitte unserem Fotografen oder unseren Mitarbeitern mit.
Studien und Politik Studie: Lehramtsstudierenden-Panel (LAP) https://www.lifbi.de/de-de/Start/Forschung/Projekte/LAP Im Kontext dieser Datensammlung sind Studien zur Motivation und Zufriedenheit im Lehrerberuf und im Lehramtsstudium, zu Studienverlauf und Studienabbruch sowie zum Übergang ins Referendariat und in den Beruf entstanden, über die Annette…
Ich freue mich über viele Besucherinnen und Besucher, denen ich die Arbeit eines Abgeordneten, einer Fraktion oder des Parlaments insgesamt gerne vorstelle. Ob als Einzelperson, in Gruppen oder mit ganzen Schulklassen.
Meine hauptamtliche Wahlkreismitarbeiterin ist Marion Meyer aus Barsbüttel. Im Ehrenamt ist sie Co-Vorsitzende der SPD Stormarn, Vorsitzende der SPD Barsbüttel und Gemeindevertreterin.