Was macht ein Abgeordneter eigentlich den ganzen Tag? Das ist nicht jeden Tag dasselbe, was den Beruf für mich so spannend macht. Einige Rahmendaten stehen schon fest: An drei Tagen im Monat finden die Plenarsitzungen statt, jeweils von Mittwoch bis Freitag. Das sind in der Regel die einzigen Tage, an denen ich auch in Kiel übernachte.
Ein- bis zweimal im Monat tagte montags die Enquete-Kommission „Norddeutsche Zusammenarbeit“, an der ich mitwirken durfte. Die SPD-interne Arbeitsgruppe zur Vor- und Nachbereitung dieser Sitzungen traf sich ebenfalls montags. Auch Parlamentarische Untersuchungsausschüsse kommen montags zusammen. Eine zeitlang war ich einmal im Monat montags in Berlin, um beim Bildungsforum der Friedrich-Ebert-Stiftung über gute Schulpolitik nachzudenken. Normalerweise ist der Montag Wahlkreisterminen vorbehalten und dem Jour fixe mit meinem Wahlkreisteam.
Dienstagvormittag trifft sich geschäftsführende Fraktionsvorstand, dem ich bis 2022 angehörte. Und von 13 bis ca. 18 Uhr kommt die gesamte Fraktion zusammen. Mehrmals im Jahr, beispielsweise zur Jahresplanung oder um die Haushaltsdebatte vorzubereiten, gibt es mehrtägige Klausurtagungen. Außerdem versuchen wir, einmal im Jahr bei einer Fraktionsreise über den Tellerrand zu gucken. Zuletzt haben wir uns unter anderem mit Konversion in Nordrhein-Westfalen und öffentlichem Wohnungsbau in Wien befasst.
Einmal im Monat -immer donnerstags ab 14 Uhr- tagt der Bildungsausschuss des Landtages, dessen Vorsitzender ich in dieser Legislaturperiode (2022-2027) bin. Die anderen Donnerstage nutze ich oft für bildungspolitische Termine im ganzen Land, beispielsweise um Unterricht an Schulen anzusehen, die Entwicklung von Hochschulen vor Ort zu diskutieren oder mir von anderen Themen selbst ein Bild zu machen, etwa vom Zustand der historischen Kirchen auf Eiderstedt.
Freitag ist der Tag des Ausschusses für die Zusammenarbeit der Länder Schleswig-Holstein und Hamburg. Der tagt einmal im Quartal, abwechselnd in Hamburg und Kiel.
Und sonst? Diskutiere ich mit Besuchergruppen im Landtag, besuche Einrichtungen und Institutionen im ganzen Land, habe ich an vier bis fünf Abenden in der Woche „SPD-Termine“ wie Podiumsdiskussionen und Mitgliederversammlungen, und bin im Wahlkreis unterwegs. Besonders gerne übrigens auch bei „Sprechstunden frei Haus“ – einfach einen Termin mit meiner Wahlkreismitarbeiterin vereinbaren und ich komme vorbei.
Außerdem wollen die gesammelten Informationen verarbeitet, Sitzungen vorbereitet und Redemanuskripte und Beiträge für die Webseite geschrieben werden.